Royal HaskoningDHV is an engineering firm in the Netherlands tasked with rolling out district heating networks for a sustainable society.

Sinnogy ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, das sich auf Projekte für Fernwärmenetze spezialisiert hat, und bietet seit über einem Jahrzehnt klimaneutrale Lösungskonzepte für Fernwärmeversorger an. Das Unternehmen hat kürzlich sein technisches Planungsteam in Erfurt erweitert, das sich auf die Planung und Ausführung von Fernwärmenetzen konzentriert, auch mithilfe von Simulationen. Vor dem Einsatz von Comsof Heat hatte Sinnogy die technische Planung der Fernwärmenetze an Partner übergeben, entschied sich jedoch für den Aufbau eigener Kompetenzen, weil die Netze zunehmend komplizierter werden. Weil erneuerbare Energiequellen nicht immer und überall verfügbar sind, müssen neue Fernwärmenetze mithilfe von Software entworfen und simuliert werden.
Deutschland unternimmt erhebliche Anstrengungen, um seine Klimaziele zu erreichen, und für diese Strategie spielen Fernwärmeprojekte eine wesentliche Rolle. Im Rahmen der Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen finanziert die Bundesregierung neuerdings mehr Fernwärmeprojekte. Da immer mehr Haushalte und Unternehmen nach saubereren Energielösungen suchen, bietet Fernwärme zunehmend attraktive Möglichkeiten. Durch staatliche Förderung sollen bestehende und neue Fernwärmenetze aus- bzw. aufgebaut werden.
Da die Nachfrage für Fernwärmeprojekte in Deutschland weiter ansteigt, expandiert Sinnogy mit der Planung von Fernwärmenetzen. Sinnogy ist seit zehn Jahren auf dem Markt und erstellt Machbarkeitsstudien für Regionen und Gemeinden, die neue Energielösungen benötigen. Durch die steigende Nachfrage nach Fernwärmeprojekten in Deutschland verzeichnet Sinnogy eine deutliche Zunahme von Kunden. Sinnogy hat über 30 Machbarkeitsstudien für neue Projekte abgeschlossen, von denen einige bereits gebaut wurden.
Eine der größten Herausforderungen für Sinnogy ist die zunehmende Komplexität bei der Planung von Fernwärmenetzen. Insbesondere die Trennung der Netze von fossilen Energieträgern erfordert detaillierte Analysen und verschiedene Szenarien, die mehr verteilte Quellen einbeziehen. Diese Aufgabe ist mit herkömmlichen Planungsmitteln kaum zu lösen. Zudem ist der Planungsbedarf in den letzten Jahren so dramatisch gestiegen, dass schnellere Planungsmethoden benötigt werden. Darum sind neue Technologien dringend notwendig.
Comsof Heat war das einzige Produkt auf dem Markt, das die Anforderungen von Sinnogy erfüllt, und erwies sich als wertvolle Ergänzung im Portfolio des Unternehmens. Die Fähigkeit von Comsof Heat, verschiedene Szenarien zu erstellen und komplexe Netze zu simulieren, erleichterte Sinnogy die Planung und Ausführung neuer Fernwärmenetze. Dies war besonders für eines der größten Projekte des Unternehmens nützlich, eine Transformationsstudie eines Fernwärmenetzes. Mit Comsof Heat kann Sinnogy neue Szenarien schnell planen und effizient ausführen und ist damit eine unschätzbare Hilfe für das Unternehmen.
„Das ganze GIS-Konzept war für mich völlig neu, darum war der Anfang etwas schwierig“, sagte Michel. „Es sind nicht nur Daten aus einer Excel-Tabelle, sondern aus der Realität. Sobald mir das klar war, war die Nutzung ganz einfach.“ Es dauerte seine Zeit, bis das technische Planungsteam von Sinnogy alle Möglichkeiten von Comsof Heat praktisch nutzen konnte. Dafür wurden vom Entwickler der Software hilfreiche Schulungsvideos und ein Handbuch bereitgestellt. Das Planungsteam begrüßte die Schnelligkeit, mit der Fragen zu Comsof Heat vom Entwickler beantwortet wurden. „Was ich am Comsof-Team besonders schätze, ist die Reaktionsfähigkeit. Ich bekam zu jeder Frage sofort eine Antwort, sie geben sich wirklich Mühe. Probleme gemeinsam und kreativ zu lösen, das war sehr wichtig für uns“, sagte Michel. „Die Entwickler verkaufen nicht nur die Software, sie bieten echte Partnerschaft an. So viel Unterstützung bieten größere Unternehmen nicht.“
Seit über einem Jahr setzt Sinnogy die Planungssoftware Simuheat ein. Das Programm bezieht geografische Daten ein, um geplante Netzwerkstrukturen zu analysieren und grafisch darzustellen, sodass Planungsverfahren für Wärmeversorger automatisiert werden können. Das Programm soll mehr Kunden in Deutschland gewinnen, wo hohe Nachfrage für Fernwärmenetze besteht. Simuheat entwickelt die Möglichkeiten von Comsof Heat weiter, um komplexere Systeme zu analysieren und verschiedene Energiequellen kombinieren zu können, beispielsweise Solar-, Abfall- und Geothermie.